Sehr oft werde ich gefragt, wie ich Flügel selbst in akustisch ungünstigen Räumen mit so viel Klang ausstatten kann. Die Antwort ist einfach: Klang ist keine Zauberei, sondern physikalische Realität – und harte, geduldige Arbeit. Und das Wichtigste dabei: Zuhören!
DLW
Nach ihrer ersten Begegnung mit dem „615313“ auf dem DLW-Festival in Köln beschreiben Christopher Dell, Christian Lillinger und Jonas Westergaard die Qualitäten unseres jungen Ausnahmeflügels:
Pierre-Laurent Aimard
Nach seinem ersten Konzert und seiner Aufnahme von Schubert Tänzen auf dem "353018" beschrieb Pierre-Laurent Aimard die Faszination dieses ganz besonderen Instruments...
Till Dönch ist seit vier Jahrzehnten im Musikmanagement in Wien tätig. Von ihm erfahre ich Unbekanntes über seine Agenten-Tätigkeit und ich enttarne geheimnisvolle Parallelen zu seinem berühmten Kollegen James Bond...
"Wir müssen wieder lernen, zu staunen!"
Heide Braun, meine langjährige Kollegin in Wien, war maßgeblich an der Reparatur unseres piano duo Hauptdarstellers „353018“ beteiligt. Mit ihr spreche ich über Lampenfieber und ein gutes Gedächtnis, über Gänsehaut im Konzertsaal und die Lebenserwartung von Konzertflügeln – und über eine aussterbende Spezies...
"Es reichen zwei Sekunden, und alle sind ruiniert!"
Andreas Faranski war einer der weltweit besten Transporteure von Konzertflügeln. Auch piano duo setzte exklusiv auf seine unvergleichliche Expertise. Völlig unerwartet verstarb er im Mai 2022 kurz vor seinem 50. Geburtstag. Wenige Monate zuvor führte ich mit Andreas dieses sehr persönliche Gespräch.